
Graubünden
Auf dem ganzjährig begehbaren Thomas-Mann-Weg vom Waldhotel Davos bis hoch zur Schatzalp bringen zehn literarische Stationen mit «Zauberberg» ...
Mehrere Wege verbinden Davos mit Arosa. Besonders spektakulär ist die Route über den Strelapass, die Latschüelfurgga und den «Tritt».
Der «GWunderwald» Heidboden ist schweizweit wohl einer der schönsten Naturerlebniswege. Genau genommen handelt es sich dabei um acht Teilpfade, die ...
In Chur geht es direkt aus der Stadt mit der Seilbahn auf das Hochplateau von Brambrüesch. Von dort wandert man zum Dreibündenstein und weiter nach ...
Die Senda Sursilvana ist eine 6-tägige Trekkingtour in Graubünden. Sie beginnt am Oberalppass, er verbindet die Kantone Uri und Graubünden, und ...
Diese schöne Einstiegsetappe auf der Senda Sursilvana führt vom Oberalppass, er verbindet die Surselva mit dem Urserental, hinunter nach Sedrun in ...
Die 21. Etappe des «Walserweg Graubünden» führt vom Walserdorf Schlappin oberhalb Klosters über die Karstlandschaft am Passübergang Rätschenjoch ...
Dies ist die etwas sanftere Variante zur 21. Etappe des «Walserweg Graubünden» über das Rätschenjoch nach St. Antönien. Die Madrisabahn ab ...
Der Valserberg zählt heute zu den einsamen Passrouten, war aber bereits vor den Zeiten der Walser ein bedeutender Passübergang. Durch eine ...
Diese grenzüberschreitende Wanderung zwischen der Schweiz und Österreich, zwischen Graubünden und Montafon, folgt alten Handels- und Schmugglerpfade ...
In Chur, der Kantonshauptstadt Graubündens, begleitet ein spezieller Kinderstadtplan aktive Familien kurzweilig durch die attraktive Altstadt und ...
Diese Wanderung führt von der Station Versam-Safien durch die Rheinschlucht und hinauf nach Flims. Höhepunkt ist der Blick von der Aussichtsplattfor ...
Diese schöne und beliebte Rundwanderung führt von Flims über den bekannten Caumasee zur Aussichtsplattform «Il Spir» bei Conn und von dort über den ...
Das Val Müstair lädt zum Wandern geradezu ein. Wer ganz einfach beginnen und einen ersten Augenschein nehmen möchte, macht sich auf den Talweg und ...
Lärchen halten Kälte und Sturm aus, benötigen aber viel Licht. Sonnenverwöhnte Bergregionen wie das Engadin sind deshalb ihre Heimat.