Von Grindelwald via Lägerli und Eigertrail zur Station Eigergletscher
Die Wanderung beginnt am Bahnhof Grindelwald. Man hält sich zunächst auf der Strasse Richtung Fuhren, überquert die Schwarze Lütschine und wandert zum Berggasthaus Marmorbruch, wo man so etwas wie Schlucht-Feeling verspürt. Der Marmorbruch begann im 18. Jahrhundert, bevor ihn dann der Untere Grindelwaldgletscher übereiste. Später erlebte der Marmorbruch wieder eine schwache Aktivität, als ihn der Gletscher 1865 wieder frei gab. Grindelwaldner Marmor, rosa-braun gesprenkelt, ist heute noch in den Eingangssäulen der Universität Bern und im Bundeshaus zu finden. Man überquert auf einer Brücke den Eingang zur Gletscherschlucht und steigt dann 400 Höhenmeter aufwärts bis zum Lägerli. Dabei geniesst man herrliche Tiefblicke in die Schlucht und schöne Aussichten zu den Fiescherhörnern. Dieser Wegabschnitt wird relativ wenig begangen. Als Einstieg in den Eigertrail wird meist der etwas einfachere Weg von Grindelwald über Alpiglen benutzt. Auf der Rinderalp stösst man ob der Waldgrenze auf
Bereits freigeschaltet? Anmelden
Premium Inhalt Premium-Touren werden von professionellen Autoren oder Fachverlagen herausgegeben.
Der «Tourenplaner Schweiz» ist ein Produkt der Zeitschrift «Wandermagazin Schweiz». Das Magazin erscheint achtmal jährlich. Wir entführen unsere Leserinnen und Leser in neue Regionen, zeigen die Perlen der Schweiz und erzählen Geschichten von Land und Leuten. In jeder Ausgabe finden Sie Wandertipps, Reportagen, Fotostrecken, Rezepte, Produkteinfos und das Neueste aus der Wanderwelt. Die aktuelle Ausgabe ist am Kiosk und beim Verlag erhältlich.

Jochen Ihle (1962) ist Redaktionsleiter beim Wandermagazin SCHWEIZ. Er ist berufsmässig das ganze Jahr über in den Bergen unterwegs und Autor zahlreicher Wanderbücher.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen