Von der Lauchernalp über den Lötschenpass nach Selden
Wie eine Mondlandschaft – denkt man sich auf dem Lötschenpass: Steine, nichts als Steine. Vor ein paar Stunden sind wir auf der Lauchernalp gestartet und über Weiden und Wiesen zur Kummenalp gewandert. Dann wurde es steiler und steiniger. Irgendwann lehnte sich die Bergflanke zurück und wir erreichten den Lötschenpass, Übergang vom Lötschental ins Gasterntal. Mitten in dieser Steinwüste steht die Lötschenpasshütte. Erkundet man die nahe Umgebung stellt man fest: Die Wüste lebt. Innerhalb kurzer Zeit entdecken wir über zehn verschiedene Pflanzenarten. Die meisten von ihnen wachsen in Form kleiner Polster – Farbtupfer in der von Grautönen geprägten Landschaft. Die Alpen-Gämskresse, deren gefiederte Blätter in der Tat nach Kresse schmecken, besitzt strahlend-weisse Blüten. Ebenfalls weiss, im Alter aber rötlich, sind die grossen Blüten des Gletscher-Hahnenfusses. Das Rundblättrige Täschelkraut bringt lila Blüten hervor, während der Gegenblättrige und der Zweiblütige Steinbrech ein
Bereits freigeschaltet? Anmelden
Premium Inhalt Premium-Touren werden von professionellen Autoren oder Fachverlagen herausgegeben.
Der «Tourenplaner Schweiz» ist ein Produkt der Zeitschrift «Wandermagazin Schweiz». Das Magazin erscheint achtmal jährlich. Wir entführen unsere Leserinnen und Leser in neue Regionen, zeigen die Perlen der Schweiz und erzählen Geschichten von Land und Leuten. In jeder Ausgabe finden Sie Wandertipps, Reportagen, Fotostrecken, Rezepte, Produkteinfos und das Neueste aus der Wanderwelt. Die aktuelle Ausgabe ist am Kiosk und beim Verlag erhältlich.

Jochen Ihle (1962) ist Redaktionsleiter beim Wandermagazin SCHWEIZ. Er ist berufsmässig das ganze Jahr über in den Bergen unterwegs und Autor zahlreicher Wanderbücher.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen