30 Tage Pro gratis testen
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Von Büren ins Naturschutzgebiet Häftli

· 2 Bewertungen · Wanderung · Schweizer Mittelland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourenplaner SCHWEIZ Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aare-Schifffahrt Biel–Solothurn.
    Aare-Schifffahrt Biel–Solothurn.
    Foto: Jochen Ihle, CC BY-SA, Tourenplaner SCHWEIZ
m 550 500 450 12 10 8 6 4 2 km Schloss Büren an der Aare Schloss Büren an der Aare Holzbrücke Büren an der Aare Holzbrücke Büren an der Aare Büren an der Aare Büren an der Aare Beobachtungsturm Häftli Naturschutzgebiet Häftli
Wasservögel im Naturschutzgebiet Häftli beobachten und ein kulturhistorischer Stadtrundgang in Büren an der Aare sind die Reize dieser einfachen Wanderung im Berner Seeland.
leicht
Strecke 13,7 km
3:30 h
60 hm
60 hm
443 hm
426 hm

Vom Bahnhof Büren führt der Weg zuerst – und zuletzt – durch das Innenstädtchen von Büren, das aus kulturhistorischer Sicht interessant ist. Dies nicht nur, weil 1989 seine Holzbrücke im Bern-Jura-Konflikt einem Brandanschlag zum Opfer gefallen war und wieder aufgebaut werden musste. Sondern auch, weil es einige historische Gebäude zu sehen gibt, wie das 1620–24 errichtete Renaissance-Schloss am Eingang der westlichen Altstadt, das als bedeutendster bernischer Schlossbau der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gilt.

Über die Holzbrücke erreicht man den Stadtteil Reiben am nördlichen Aareufer, wo die acht Kilometer lange Flusswanderung beginnt. Eine gute halbe Stunde flussaufwärts, wo sich Aarekanal und Stillwasser trennen, kommt man ins sogenannte «Häftli», ein schönes Auenschutzgebiet; der Name kommt von der Form eines Kleiderhakens («Haft»). Hier flossen einst die Aare von Aarberg und die Ziehl vom Bielersee her zusammen. Bei Hochwasser traten beide Flüsse oft über die Ufer und setzten das Seeland unter Wasser. Bei der 1. Juragewässerkorrektion 1868 wurde die Aare in den Bielersee geleitet, und von Nidau bis Büren hob man den schiffbaren Nidau-Büren-Kanal aus, was dazu führte, dass die Häftlischlaufe abgeschnitten und zu einem Altwasser degradiert wurde. Aus ökologischer Sicht war das ein Glücksfall, denn 1982 wurde das Gebiet ins Bundesinventar der Auengebiet von nationaler Bedeutung und zwei Jahre später auch der Flachmoore aufgenommen. Seither kann sich hier die Tier- und Pflanzenwelt frei entfalten.

Autorentipp

Vom hölzernen Beobachtungsturm im Häftli lassen sich viele Wasservögel wie Stockenten, Haubentaucher, Graureiher, Bläss- und Teichhühner bestaunen.
Profilbild von Jochen Ihle
Autor
Jochen Ihle 
Aktualisierung: 13.12.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
443 m
Tiefster Punkt
426 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 14,64%Schotterweg 50,98%Naturweg 4,51%Straße 1,23%Unbekannt 28,60%
Asphalt
2 km
Schotterweg
7 km
Naturweg
0,6 km
Straße
0,2 km
Unbekannt
3,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Flacher Flussspaziergang auf markierten Wanderwegen. Gelbe Wegweiser. Schwierigkeit: T1.

Weitere Infos und Links

Tourismus Büren, 3294 Büren an der Aare, Tel. +41 (0) 32 351 27 07, www.bueren.ch

Region Solothurn Tourismus, Hauptgasse 69, 4500 Solothurn, Tel. +41 (0) 32 626 46 46, www.solothurn-city.ch

Start

Büren an der Aare (443 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'594'893E 1'220'817N
DD
47.138310, 7.371311
GMS
47°08'17.9"N 7°22'16.7"E
UTM
32T 376499 5221821
w3w 
///unserer.anzustellen.angerichtet

Ziel

Büren an der Aare

Wegbeschreibung

Von Büren durch das Städtchen hinunter an die Aare und dem Flusslauf der Alten Aare im Gegen- oder Uhrzeigersinn aussen herum folgen. Im Häftli kurzer Abstecher zum Beobachtungsturm (hin- und zurück etwa 10 Minuten)

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Büren an der Aare.

Anfahrt

Mit dem Auto nach Büren an der Aare.

Parken

Parkplätze in Büren an der Aare.

Koordinaten

SwissGrid
2'594'893E 1'220'817N
DD
47.138310, 7.371311
GMS
47°08'17.9"N 7°22'16.7"E
UTM
32T 376499 5221821
w3w 
///unserer.anzustellen.angerichtet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Jochen Ihle / Toni Kaiser: Die 77 schönsten Wanderungen am Wasser. ISBN 978-3-03865-057-7, Rothus Medien, Solothurn, www.wandershop-schweiz.ch

Jochen Ihle / Toni Kaiser: Die 101 schönsten Wanderungen der Schweiz. ISBN 978-3-03865-041-6, Rothus Medien, Solothurn, www.wandershop-schweiz.ch

Kartenempfehlungen des Autors

LK 1:50.000, 233T Solothurn.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, Fernglas.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Monika A. 
23.04.2021 · Community
Im Frühling optimal, wenn es beginnt zu spriessen und die Sicht zur Aare noch frei ist.
mehr zeigen
Gemacht am 23.04.2021
Foto: Monika A., Community
Foto: Monika A., Community
Foto: Monika A., Community
Foto: Monika A., Community
Foto: Monika A., Community
Foto: Monika A., Community
Roland Kink 
15.09.2019 · Community
Gemacht am 15.09.2019

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
13,7 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
60 hm
Abstieg
60 hm
Höchster Punkt
443 hm
Tiefster Punkt
426 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.