Langnau – Aeschau
Von Langnau nach Aeschau wandern wir, von der Ilfis zur Emme, den beiden wichtigsten Flüssen des Emmentals, nicht flusswärts, sondern hügelwärts. Über die Hohwacht, eine der bekannteren Anhöhen von Langnau, und über einen genau 1000 Meter hoch kotierten Nagelfluhgrat, den wir – nach dem benachbarten Hof Brüggle und dem nordwärts abgehenden Brügglegrabe – ganz einfach Brügglengrat nennen. Die ganze Wanderung erfolgt abseits der Wanderroute und Teersträßchen auf oft schmalen Pfaden; beim Aufstieg sind sie etwas verbuscht und feucht, aber in den Höhen sonnig. Und auf genau 1000 Meter über dem Mittelmeer und 357 Meter über dem Zusammenfluss von Emme und Ilfis warten zwei Bänke auf aussichtshungrige Pfadfinder.
Vom Bahnhof Langnau ostwärts und auf einer Passerelle über die Geleise. An der Ilfishalle des Schlittschuhklubs SCL Tigers vorbei zur Ilfis. Flussaufwärts zur Straßenbrücke und aufs andere Ufer. Südwärts dem Mülebach entlang auf einem Fahrweg ansteigen. Bei einer Verzweigung im Wald nach links zu einem Hof. Von dort auf einem grasigen Feldweg wieder südwärts weiter und hinein in den Wald. Der etwas überwachsene Weg quert rechts haltend Bachgräben und Rippen und kommt auf eine geschotterte Forststraße. Weiter auf einem in der Landeskarte nicht mehr eingezeichneten Pfad über eine Nordrippe aufsteigen. Man gelangt so auf eine Wiese bei Sätteli und muss diese zur Straße queren. Für den Weiterweg gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Will man ins Kurhaus Hohwacht, ca. 1000 m, folgt man einfach der Straße; um von dort dann den Gipfel der Hohwacht zu erreichen, erklimmt man westwärts den Grashang zum Wanderweg. 2) Von Sätteli auf dem Wanderweg etwas oberhalb der Straße, dem Waldrand entlang; wo
Bereits freigeschaltet? Anmelden
Premium Premium-Touren werden von professionellen Autoren oder Fachverlagen herausgegeben.
Der Rother Bergverlag wurde im Jahr 1920 gegründet und ist als einer der ältesten und bedeutendsten alpinen Fachverlage weit über die Grenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz hinaus bekannt für seine Kompetenz im Bereich der Wanderführer und Bergliteratur. Dem outdoorbegeisterten Publikum werden Bücher zu allen Themen des Bergsports und Tourenführer zu allen Gebieten der Alpen, allen wichtigen Urlaubsregionen Europas und auch zu außereuropäischen Zielen angeboten.

geboren 1954, Historiker und freier Journalist, Herausgeber von Monografien zu herausragenden Schweizer Gipfeln sowie Verfasser mehrerer Wander-, Skitouren- und Radführer für die Gebiete Berner Oberland, Tessin, Graubünden, Freiburger und Waadtländer Alpen, Genfersee, Côte d’Azur und Kalifornien. Er lebt in Bern.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen