30 Tage Pro gratis testen
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

5-Seen-Wanderung Pizol

· 26 Bewertungen · Wanderung · Heidiland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourenplaner SCHWEIZ Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wildsee.
    Wildsee.
    Foto: Jochen Ihle, CC BY-SA, Tourenplaner SCHWEIZ
m 2800 2600 2400 2200 2000 1800 8 6 4 2 km Bergrestaurant Pizolhütte Wildsee Schottensee Schwarzsee Alte Alp Gaffia Baschalvasee
Die Fünf-Seen-Wanderung am Pizol in der Ferienregion Heidiland verwöhnt mit klaren Bergseen und herrlichen Aussichten. Vor allem an Wochenenden und an Schönwettertagen wird sie viel begangen.
mittel
Strecke 10 km
4:30 h
534 hm
891 hm
2.507 hm
1.858 hm

Am Anfang fährt man dreimal Seilbahn: Von Wangs mit der Gondelbahn nach Furt, weiter mit der Sesselbahn nach Gaffia, und von dort zur Pizolhütte. Noch ohne einen Schritt gewandert zu sein, wird man mit einem tollen Panorama verwöhnt: Ostschweizer und Bündner Alpen, der Rätikon, das Rheintal und in der Ferne glitzert der Bodensee. Auch die 5-Seen-Wanderung meint es gut mit uns: Der Wangsersee liegt direkt neben der Pizolhütte. Die Aussicht auf den zweiten Bergsee ist nicht so leicht zu haben. Sie muss mit dem Aufstieg zur Passhöhe Wildseeluggen verdient werden. Dort eröffnet sich ein Blick auf den Pizol und die Grauen Hörnern. Der Wildsee leuchtet wie ein türkisfarbenes Auge aus der grauen Berglandschaft heraus. Die Rastplätze in Seenähe sind allerdings dünn gesät. Angenehmer sitzt man eine Etage tiefer am Schottensee.

Neben den Seen und den Aussichten beeindruckt am Pizol die Gesteinswelt. Der Farbkontrast von weissem Kalk, grauem Sandstein und schwarzem Schiefer prägt das Landschaftsbild. Akzente setzt der rote Verrucano. Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir das Plateau auf dem Basegglagrat. Die Ansammlung von Steinmännchen entbehrt nicht eines gewissen Mysteriums. So sollen die ältesten der unterschiedlich grossen Steintürme aus prähistorischer Zeit stammen und der Rundhügel auf Baseggla ein Kult- und Opferplatz gewesen sein.

Autorentipp

Schwarzsee, Basegglagrat und Baschalvasee sind drei von über 50 «Orten des Staunens» im Heidiland. Zwischen Schwarzsee und Gaffia wandert man auf der «Route des Staunens».
Profilbild von Jochen Ihle
Autor
Jochen Ihle 
Aktualisierung: 08.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.507 m
Tiefster Punkt
1.858 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 0,48%Pfad 99,52%
Naturweg
0 km
Pfad
9,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bergrestaurant Pizolhütte
Alte Alp Gaffia

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und etwas Kondition erforderlich, weiss-rot-weiss markiert. Schwierigkeit: T2.

Weitere Infos und Links

Heidiland Tourismus, Tel. +41 (0) 81 720 08 20, www.heidiland.com

Pizolbahnen, Tel. +41 (0) 81 300 48 30, www.pizol.ch

Start

Pizolhütte (2.214 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'750'508E 1'204'951N
DD
46.978556, 9.416941
GMS
46°58'42.8"N 9°25'01.0"E
UTM
32T 531710 5202865
w3w 
///welche.anhang.angemieteten

Ziel

Gaffia

Wegbeschreibung

Pizolhütte (2227 m) – Wangsersee (2206 m) – Wildseeluggen (2493 m) – Wildsee (2438 m) – Schottensee (2335 m) – Schwarzplangg (2505 m) – Schwarzsee (2372 m) – Rossstall (2456 m) – Baseggla (2280 m) – Baschalvasee (2174 m) – Gaffia (1865 m).

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise: Mit dem Zug nach Sargans, weiter mit Bus nach Wangs bis zur Talstation Pizolbahn.

Rückreise: Ab Gaffia mit Seilbahn bis Talstation, dort Busanschluss zum Bahnhof Sargans.

Anfahrt

Mit dem Auto über Sargans oder Bad Ragaz bis Talstation Pizolbahn.

Parken

Parkplatz bei der Pizolbahn.

Koordinaten

SwissGrid
2'750'508E 1'204'951N
DD
46.978556, 9.416941
GMS
46°58'42.8"N 9°25'01.0"E
UTM
32T 531710 5202865
w3w 
///welche.anhang.angemieteten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Jochen Ihle / Toni Kaiser: Die 101 schönsten Wanderungen der Schweiz. ISBN 978-3-03865-041-6, Rothus Medien, Solothurn, www.wandershop-schweiz.ch

Jochen Ihle / Toni Kaiser: Die 77 schönsten Wanderungen am Wasser. ISBN 978-3-03865-057-7, Rothus Medien, Solothurn, www.wandershop-schweiz.ch

Jochen Ihle / Toni Kaiser: Die 55 schönsten Wanderungen in der Ostschweiz. ISBN 978-3-03865-069-0, Rothus Medien, Solothurn, www.wandershop-schweiz.ch

 

 

Kartenempfehlungen des Autors

LK 1:50.000, 237T Walenstadt.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, stabile Bergschuhe.

Fragen & Antworten

Frage von Ben Staudenmann · 04.08.2020 · Community
Ist das Campieren in freier Natur in disem Gebiet erlaubt?
mehr zeigen
Antwort von Joachim Lucht · 04.08.2020 · Community
Das weiss ich leider nicht. Jedoch hat der SAC Hinweise und Verhaltensregeln erstellt: https://www.sac-cas.ch/de/umwelt/bergsport-und-umwelt/campieren-und-biwakieren/?fbclid=IwAR0riHU9IRyNIp-SxE0fWxJ9vOXwRJ63Ef1GmXWxppsbqUcKwrRXILFXxxE
1 more reply
Frage von Irina Schleicher · 13.02.2020 · Community
In welchem Monat sollte man diese Tour am besten machen? Juli oder August (wegen Schneefelder etc.)?
mehr zeigen
Antwort von Romy Janson  · 13.02.2020 · Community
Juli oder August sind beide gut. Nur Anfang Juni hat es manchmal noch Schnee...
2 more replies

Bewertungen

4,8
(26)
I S
04.08.2022 · Community
mehr zeigen
Gemacht am 03.08.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 52

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
534 hm
Abstieg
891 hm
Höchster Punkt
2.507 hm
Tiefster Punkt
1.858 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights kulturell / historisch Bergbahnauf-/-abstieg Flora Fauna Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.