Solothurner Megalithweg
Den Zeugen der Urzeit auf der Spur ist man auf dem Solothurner Megalithweg. Er führt zu 13 imposanten Natur- und Kulturdenkmälern und am Ende durch die romantische Verenaschlucht.
leicht
Strecke 6,9 km
Die Wälder rund um Solothurn beherbergen zahlreiche Findlinge oder erratische Blöck, die der Rhonegletscher im Laufe der letzten Eiszeit aus den Walliser Alpen an den Jurasüdfuss getragen hat. Besonders die grösseren Steine, die Megalithen, imponieren und stecken voller Geheimnisse. Einige solcher Exemplare wurden früher für astronomischen Beobachtungen eingesetzt, andere für kultisch-religiöse Zwecke. Schon seit längerem mit dem Thema beschäftigt und Hunderte von Findlingen kartiert hat Benjamin Fässler. Er ist denn auch der Initiant dieses «steinreichen» Themenweges auf der Juraseite der Stadt, nördlich von St. Niklaus im Wald der Bürgergemeinde Solothurn. Es handelt sich dabei um ein Projekt des Steinmuseums des Vereins der Solothurner Steinfreunde. Die 13 kommentierten Stationen warten mit einer ganzen Anzahl überraschender Details über die astronomische und die kultische Bedeutung solcher Steine für frühere Kulturen auf. Als Zückerchen führt der gut ausgeschilderte Weg zum Schluss durch die romantische Verenaschlucht mit ihrer Einsiedelei. Der gesamte Weg dauert, mit angemessener Verweildauer bei den einzelnen Posten, zwischen drei und vier Stunden.
Autorentipp
Passend zum Thema des Wanderweges empfiehlt sich ein Besuch im Solothurner Steinmuseum. Es befindet sich mitten in der Altstadt bei der Jesuitenkirche.

Autor
Jochen Ihle
Aktualisierung: 16.04.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
570 m
Tiefster Punkt
455 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Schotterweg
0,5 km
Naturweg
5,5 km
Pfad
0,1 km
Straße
0,8 km
Sicherheitshinweise
Einfache Rundwanderung. Folgen Sie den weissen Richtungszeigern mit den Routenfeldklebern «Solothurner Megalithweg», den weissen Rhomben und weissen Pfeilen. Der Rundweg kann in zwei Teilstücke aufgeteilt werden, die jeweils beim Schloss Waldegg beginnen und enden (Stationen 1–8 / Stationen 9–13). Schwierigkeit: T1.Weitere Infos und Links
Region Solothurn Tourismus
Hauptgasse 69
4500 Solothurn
Tel. +41 (0) 32 626 46 46
Fax +41 (0) 32 626 46 47
E-Mail: info@solothurn-city.ch
www.solothurn-city.ch
Steinmuseum Solothurn
Hauptgasse 60
4500 Solothurn (rechts des Haupteinganges der Jesuitenkirche)
Tel. +41 (0) 32 621 00 53
www.steinmuseum.ch
Start
Solothurn, Schloss Waldegg in Feldbrunnen-St. Niklaus (470 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'608'165E 1'230'273N
DD
47.223337, 7.546433
GMS
47°13'24.0"N 7°32'47.2"E
UTM
32T 389953 5231008
w3w
///aromen.maurer.auswerten
Ziel
Solothurn, Schloss Waldegg in Feldbrunnen-St. Niklaus
Wegbeschreibung
Schloss Waldegg, Feldbrunnen-St. Niklaus – Verenaschlucht – Schloss Waldegg, Feldbrunnen-St. Niklaus.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Solothurn. Ab Hauptbahnhof Solothurn mit dem Bus Nr. 4 Richtung Rüttenen bis zur Station St. Niklaus. Von dort aus die Strasse neben der Kirche hinauf und gegen Osten bis zum Parkplatz vom Schloss Waldegg.Anfahrt
Mit dem Auto zum Schloss Waldegg in Feldbrunnen-St. Niklaus.Parken
Parkplatz beim Schloss Waldegg.Koordinaten
SwissGrid
2'608'165E 1'230'273N
DD
47.223337, 7.546433
GMS
47°13'24.0"N 7°32'47.2"E
UTM
32T 389953 5231008
w3w
///aromen.maurer.auswerten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Jochen Ihle / Toni Kaiser: Die 101 schönsten Wanderungen der Schweiz. ISBN 978-3-03865-041-6, Rothus Medien, Solothurn, www.wandershop-schweiz.ch
Ein Flyer zum Megalithweg ist beim Steinmuseum Solothurn und bei Solothurn Tourismus erhältlich und steht auch als Download zur Verfügung, www.steinmuseum.ch und www.solothurn-city.ch
Kartenempfehlungen des Autors
LK 1:50.000, 233T Solothurn.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung.Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,9 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
233 hm
Abstieg
233 hm
Höchster Punkt
570 hm
Tiefster Punkt
455 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen